• Kontakt
Water Purification UG Water Purification UG
  • Über uns
  • Branchen & Märkte
    • Gewerbe & Industrie
      • Hotels & Restaurants
      • Bäckereien & Cafés
      • Prozess & Industrie
      • Reinstwasser & Medizintechnik
      • Getränke & Lebensmittel
  • Produkte & Technologien

    Membrantechnologie

    • Membrantechnologie
    • Kompakt-Umkehrosmoseanlagen
    • Leistungstarke Membran-Anlagen
    • Service & Zubehör

    Traditionelle Wasseraufbereitung

    • Traditionelle Wasseraufbereitung
    • Service & Zubehör
  • Kontakt & Infocenter
    • Downloads
    • Kontakt
  •  

    Von der Natur inspiriert


    Innovative Membranverfahren für höchste Reinheit und Effizienz

     

    Membrantechnologie

    Membrantechnologien spielen eine unverzichtbare Rolle in der Wasseraufbereitung, da sie eine effiziente und nachhaltige Methode bieten, um Wasser von Verunreinigungen zu entfernen.
    Es gibt verschiedene Arten von Membrantechnologien, die für unterschiedliche Zwecke in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden. Durch ständige Weiterentwicklung und Innovation tragen Membrantechnologien maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen der Wasserknappheit und der steigenden Wasserbelastung weltweit anzugehen.

    Neben der „Umkehrosmose“ als unser Herzstück der Membrantechnologien, haben sich die Mikro‐, Ultra‐, und Nanofiltration als bewährtes Trennverfahren etabliert.

    Übersicht Filtrationsspektrum:

    Filtrationsspektrum2

    In der Wasseraufbereitung umfasst das Filtrationsspektrum eine breite Palette von Methoden, die darauf abzielen, Wasser von verschiedenen Verunreinigungen zu reinigen und zu klären. Diese Methoden variieren je nach den spezifischen Anforderungen und der Qualität des Ausgangswassers. Hier ist eine präzise Beschreibung des Filtrationsspektrums:

    Grobfiltration: Diese Methode entfernt große Partikel wie Schwebstoffe, Sedimente und Trübungen aus dem Wasser durch einen groben Filterprozess. Grobfilter werden häufig als erste Stufe der Wasseraufbereitung eingesetzt, um die Belastung feinerer Filter zu reduzieren.

    Feinfiltration: Feinfiltration zielt darauf ab, kleinere Partikel und Feststoffe aus dem Wasser zu entfernen, die bei der Grobfiltration möglicherweise nicht erfasst wurden. Dies kann durch Sandfilter, Kiesfilter oder mechanische Filter erfolgen, die eine engere Porengröße haben.

    Mikrofiltration: Bei der Mikrofiltration werden mikroskopisch kleine Partikel wie Bakterien, Algen und einige Viren aus dem Wasser entfernt. Mikrofilter verwenden Membranen mit präzisen Porengrößen, die Partikel effektiv zurückhalten, während Wasser durchfließen kann.

    Ultrafiltration: Ultrafiltration geht noch einen Schritt weiter und entfernt auch kolloidale Partikel und größere Moleküle aus dem Wasser. Sie wird häufig eingesetzt, um eine höhere Reinheit des Wassers zu erreichen und als Vorstufe für andere Behandlungsprozesse zu dienen.

    Nanofiltration: Nanofiltration ist eine fortschrittliche Filtrationsmethode, die es ermöglicht, bestimmte Ionen und organische Verbindungen aus dem Wasser zu entfernen, während kleinere Moleküle passieren können. Sie ist besonders effektiv bei der Entfernung von gelösten organischen Stoffen und Farbstoffen.

    Umkehrosmose: Umkehrosmose ist eine hochwirksame Filtrationsmethode, die Salze, Schwermetalle, Mikroorganismen und andere gelöste Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt. Durch den Einsatz von hohem Druck wird Wasser durch eine semipermeable Membran gepresst, die nur Wassermoleküle passieren lässt.

    Die Umkehrosmose-Technologie ist ein hochentwickeltes Verfahren zur Wasseraufbereitung, das auf dem Prinzip der selektiven Membranfiltration basiert. Bei diesem Verfahren wird Wasser unter hohem Druck durch eine semipermeable Membran gepresst, die nur bestimmte Moleküle passieren lässt, während andere zurückgehalten werden. Durch diesen Prozess werden Verunreinigungen wie Salze, Schwermetalle, Bakterien und andere organische Stoffe effektiv herausgefiltert, wodurch sauberes und trinkbares Wasser erzeugt wird.

     

    OSMOSE Prinzip

    Osmose Prinzip AdobeStock 95884145 002

    Die Umkehrosmose-Technologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter die Trinkwasseraufbereitung, die Meerwasserentsalzung, die Herstellung von Prozesswasser für industrielle Zwecke sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit aus, da sie ohne den Einsatz von Chemikalien arbeitet und nur geringe Energiekosten verursacht.
    Durch ihre Fähigkeit, selbst kleinste Verunreinigungen zu entfernen, trägt die Umkehrosmose-Technologie maßgeblich zur Verbesserung der Wasserqualität und zum Schutz der Gesundheit bei, sowohl in privaten Haushalten als auch in industriellen Anwendungen.
    Osmose Prinzip:
    Die Funktionsweise der Membrantechnologie wurde wie viele innovative Verfahren von der Natur abgeschaut und mit entsprechenden Produktionsverfahren zur funktionellen Nutzung umgesetzt.

    In der Natur ist der Prinzip „Osmose“ von zentraler Bedeutung der z.B. den ständigen Austausch und Transport von Stoffen in den Zellmembranen aller Lebewesen sicherstellt. Das Osmose‐Prinzip basiert auf einer selektiv‐ oder semipermeablen Trennschicht „Membrane“ die nur das Lösungsmittel (z.B. Wasser) passieren lässt aber die darin enthaltenen Stoffe zurückhält.

     

    Umkehrosmoseprinzip A25250290 photo jpg l clipdealer

    Beim Umkehr‐Osmose‐Prinzip (reverse osmosis) wird der Osmose‐Prozess „umgekehrt“ da die
    Gewinnung eines „Reinen Wassers“ (Lösungsmittel) im Vordergrund steht.

     

     

    AdobeStock 158915147 Umkehr Osmose Prinzip

    Nur die reinen Wassermoleküle passieren die Membran, während die gelösten Stoffe wie Salze, Kalk, Nitrat, Hormone, Bakterien, Viren, Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Uran, Dioxine und Pestizide durch die Membran bis zu 99% zurückgehalten und abgespült werden

     

     

    Lassen Sie sich unverbindlich zu den Einsatzmöglichkeiten beraten.

    Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

    We use cookies

    We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

    Ok Decline
    More information | Imprint